top of page

Warum heißt www.siren-tales.de wie es heißt?


Dies ist einer meiner Sechs-Uhr-morgens-Texte, was bedeutet, ich bin mit ihm im Kopf aus dem Bett, dann zur Kaffeemaschine und anschließend zum Schreibtisch gestolpert.

Bei unserer Gründungs-Info-Veranstaltung am vergangenen Montag stellte eine Teilnehmerin die Frage, warum wir Siren Tales "Siren Tales" genannt haben.


Diese Frage möchte ich noch einmal mit diesem Text beantworten.


ree

Als gestern um elf Uhr alle Handys und Siren ansprangen und demonstrierten, wie es klingt, wenn die Gesellschaft vor einer Gefahr gewarnt wird, musste ich daran, dass das, was Siren Tales vielleicht einmal werden kann (und in meinen Träumen auch wird), so etwas wie die künstlerisch-literarische Version dieser vor Gefahren warnenden Sirenen ist. In diesem Sinne dient es uns als Metapher für den Wesenskern von Kunst und Literatur – den Finger auf die Wunden unserer Gesellschaft zu legen. Dazu passt auch, was die wunderbare Ursula K. LeGuin, deren berühmtestes Zitat von 2014 unsere Website ziert, irgendwann einmal schrieb: dass die Mächtigen Geschichtenerzähler für gefährlich halten müssen. Denn Geschichtenerzähler:innen zeigen den Menschen, dass eine andere – ich denke eine bessere – Welt möglich ist.


Darüber hinaus ist das Wort „Sirene“ so wunderbar mehrdeutig!


Sirenen sind auch Wesen, die ihre Gesänge über das Meer in die Welt schicken und Seefahrer damit in den Untergang reißen. Ich denke oft darüber nach, ob diese mythischen Wesen nicht vielleicht – ähnlich wie Medea – Opfer von Verleumdung sind. Was, wenn ihre Gesänge – LeGuin lässt grüßen – von einer Welt erzählen, in der es gerecht zugeht? Einer Welt, in der Macht und Geld allen gehört und nicht nur wenigen (meist) männlichen Playern mit fragwürdigen Ansichten? Was, wenn Sirenen davon erzählen, dass Empathie kein Bug ist, sondern ein Feature, das die Menschheit dringend zum Überleben braucht? Mir gefällt dieser Gedanke. Und mir gefällt, dass Literatur und Kunst von all diesen Dingen erzählen und gerade deswegen hochgradig politisch sind. Und damit notwendigerweise gefährlich für die Mächtigen.


Siren Tales ist ein Projekt im Werden. In einer offenen Diskussionsrunde und kleinen, geschlossenen Arbeitsgruppen wollen wir zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen arbeiten, die uns beschäftigen, wollen schreiben und herausfinden, ob und wie Literatur (und im zweiten Schritt später auch die anderen Künste) wieder zu hörbaren Sirenen in unserer Gesellschaft werden können.


Die Stichworte dabei sind Inspiration, Relevanz, Resonanz und künstlerische Selbstwirksamkeit.


Wir laden alle Schreibenden ein, sich uns auf diesem tastenden Weg anzuschließen. In die Community kann jede:r eintreten, der/die Interesse daran hat, den Entstehungsprozess mit uns zu gestalten. Wir bitten nur darum, dies mit Klarnamen zu tun, und wir freuen uns auf alle, die sich bei uns melden: https://www.siren-tales.de/groups


PS: Sehr passend zu dem Thema dieses Beitrags ist auch ein Newsletter von Jan Skudlarek, der heute Morgen kurz vor dem Absenden dieses Posts in mein Postfach flatterte: https://steady.page/de/janskudlarek/posts/b2c90b60-e078-42f7-b8c2-cc9e55f9f108#comments. Darin schreibt Jan ebenfalls über mein zentrales Thema der Literatur, nämlich die Empathie und zwar geht es ihm anlässlich des Todes von Charlie Kirk um die Empathie mit den Empathielosen. Ich lege diesen Text - und sämtlich anderen auch - allen an Herz, die bis hierher gelesen haben. Jan schreibt mir ganz persönlich oft aus dem Herzen, und sein Buch „Wenn jeder an sich denkt, ist nicht an alle gedacht: Streitschrift für ein neues Wir“ ist ebenfalls überaus lesenwert.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Aktionismus gegen das Grau

Kathrin und ich haben fest vor, eine Community zu gründen. Wir stellen uns vor, dass Menschen zusammenkommen, online und vielleicht auch...

 
 
 
Wer wird als Nächstes ausgemerzt?

Am Wochenende stellte sich der Bundeskanzler vor die Kameras und sprach einen Satz, der so unscheinbar klingt, dass man ihn fast...

 
 
 

Kommentare


bottom of page